| Niedrigschwellige Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft |
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein wichtiger Bestandteil jeder Einrichtung. Das gemeinsame Ziel von Eltern und Fachkräften ist leicht zu formulieren: die positive Entwicklung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. In der Praxis zeigt sich, dass häufig Unsicherheiten, Anspannung und Hilflosigkeit auf beiden Seiten entstehen.
|
| Termin |
| Do 4. Dezember 2025, 9.30 - 16.30 Uhr Fr 5. Dezember 2025, 9.00 - 16.00 Uhr |
| Inhalt |
| ◆ Unterstützungsbedarf von Eltern – Studienergebnisse |
| ◆ Niedrigschwelligkeit versus mögliche Hemmschwellen für Eltern |
| ◆ Heterogene Elternschaft & fachliche Konsequenzen |
| ◆ Migrations- und schichtspezifische Aspekte (Bedürfnisse, Barrieren & Zugänge) |
| ◆ Die Rolle der pädagogischen Haltung für den Zugang zu Eltern |
| ◆ Praxisbeispiele: Konzepte, Ansätze und Methoden |
| ◆ Sensible Elterngespräche führen (z.B. bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung): Vorbereitung/Durchführung/Dokumentation Übungen niedrigschwellige |
| ◆ Grenzen der Elternarbeit |
| Kosten |
| 290,- € (incl. Fortbildungsskript und Getränke) |
| Ort |
| Kreisjugendring Nürnberg, Raum Delta, Hintere Insel Schütt 20, 90403 Nürnberg |
| Referentin |
| Anne Kimmel, Diplom Sozialpädagogin |